Unsere Satzung

§ 1 (Name, Sitz) 

  1. Der Verein führt den Namen Sport statt Straße.  
  2. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und führt danach den Zusatz “e. V.“ 
  3. Der Sitz des Vereins ist Hamburg.

§ 2 (Zweck)

  1. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung in der jeweils gültigen Fassung. 
  2. Der Zweck des Vereins ist die Förderung der Jugendhilfe und die Förderung der Kriminalprävention. 
  3. Der Satzungszweck wird verwirklicht, indem der Verein Projekte zur Kriminalprävention anbietet und unterstützt. Häufig mithilfe sportlicher Aktivitäten, wie bspw. Teamsportevents, oder der Ausübung von Training mit Kampfsportelementen, um die Einhaltung von Regeln, Fairness und Spaß gleichermaßen vermitteln zu können. 
    Weiter wird der Verein mit Schulen und anderen sozialen Institutionen zusammenarbeiten, um auch Lehrer oder andere Bezugspersonen zu sensibilisieren und zu unterstützen. Außerdem werden Videos mit präventiven Inhalten online zur Verfügung gestellt. 

§ 3 (Selbstlosigkeit)

  1. Der Verein ist selbstlos tätig, er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.
  2. Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden. Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus Mitteln des Vereins. 
  3. Es darf keine Person durch Ausgabe, die dem Zweck des Vereins fremd sind oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütung begünstigt werden. 
  4. Der Vorstand kann für seine Tätigkeit für den Verein eine Vergütung erhalten, die Höhe der Vergütung wird von der Mitgliederversammlung festgesetzt. Die Vergütung muss zu jeder Zeit im Verhältnis zu den erbrachten Leistungen stehen. 

§ 4 (Mitgliedschaft) 

  1. Mitglied des Vereins kann jede natürliche Person werden.
  2. Über die Aufnahme entscheidet nach schriftlichem Antrag der Vorstand. Bei Minderjährigen ist der Aufnahmeantrag durch die gesetzlichen Vertreter zu stellen. 
  3. Der Austritt aus dem Verein ist zulässig. Die Kündigungsfrist beträgt 3 Monate zum Jahresende. Er muss schriftlich gegenüber dem Vorstand erklärt werden.
  4. Ein Mitglied kann aus dem Verein ausgeschlossen werden, wenn sein Verhalten in grober Weise gegen die Interessen des Vereins verstößt. 
    Über den Ausschluss entscheidet die Mitgliederversammlung. 
  5. Die Mitgliedschaft endet mit dem Tod des Mitglieds. 
  6. Das ausgetretene oder ausgeschlossene Mitglied hat keinen Anspruch gegenüber dem Vereinsvermögen. 
  7. Die Mitglieder haben Mitgliedsbeiträge in Höhe von 10,- € jährlich zu leisten. Die Höhe und Fälligkeit der Mitgliedsbeiträge werden durch die Mitgliederversammlung festgesetzt.

§ 5 (Vorstand) 

  1. Der Vorstand besteht aus dem 1. Vorsitzenden, dem 2. Vorsitzenden und dem Kassenwart. Sie bilden den Vorstand im Sinne von § 26 BGB.
  2. Jedes Vorstandsmitglied vertritt einzeln. 
  3. Der Vorstand wird von der Mitgliederversammlung auf die Dauer von zwei Jahren gewählt; er bleibt jedoch so lange im Amt, bis eine Neuwahl erfolgt ist. 

§ 6 (Mitgliederversammlung) 

  1. Die ordentliche Mitgliederversammlung findet einmal jährlich statt. Außerdem muss eine Mitgliederversammlung einberufen werden, wenn das Interesse des Vereins es erfordert oder wenn mindestens 1/10 der Mitglieder die Einberufung schriftlich unter Angabe des Zwecks und der Gründe verlangt. 
  2. Jede Mitgliederversammlung ist vom Vorstand schriftlich unter Einhaltung einer Einladungsfrist von zwei Wochen und unter Angabe der Tagesordnung einzuberufen. 
  3. Versammlungsleiter ist der 1. Vorsitzende. Sollte er nicht anwesend sein, hält der 2. Vorsitzende die Versammlung ab.
  4. Jede ordnungsgemäß einberufene Mitgliederversammlung ist ohne Rücksicht auf die Zahl der erschienenen Mitglieder beschlussfähig. 
  5. Die Beschlüsse der Mitgliederversammlung werden mit einfacher Mehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen gefasst. Zur Änderung der Satzung und des Vereinszwecks ist jedoch eine Mehrheit von 3⁄4 der abgegebenen gültigen Stimmen erforderlich. 
  6. Über die Beschlüsse der Mitgliederversammlung ist ein Protokoll aufzunehmen, das vom Versammlungsleiter und dem Schriftführer zu unterschreiben ist. 

§ 7 (Auflösung, Anfall des Vereinsvermögens) 

  1. Zur Auflösung des Vereins ist eine Mehrheit von 4/5 der abgegebenen gültigen Stimmen erforderlich. 
  2. Bei Auflösung des Vereins oder bei Wegfall steuerbegünstigter Zwecke fällt das Vermögen des Vereins an eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder eine andere steuerbegünstigte Körperschaft zwecks Verwendung für Förderung der Kinder- und Jugendhilfe.

 

Hamburg, den 24.11.2024 / Letzter Eintrag im Vereinsregister aus Februar 2025

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.